Mit dieser Anleitung richten Sie in UniFi 9 einen neuen VPN-Benutzer ein und verbinden sich anschließend mit dem OpenVPN-Client unter Windows. Das Verfahren ermöglicht einen sicheren Fernzugriff auf das interne Netzwerk.
Diese Anleitung gilt ausschließlich für die UniFi Network Version 9 in Verbindung mit OpenVPN. Andere VPN-Typen (z. B. WireGuard oder L2TP) erfordern abweichende Schritte.
Voraussetzungen
❗ Achtung: Bei der Vergabe von VPN-Benutzernamen und -Passwörtern ist besondere Sorgfalt erforderlich. Unsichere Zugangsdaten können dazu führen, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr internes Netzwerk erhalten.
Für die Einrichtung benötigen Sie:
- Zugang zur UniFi-Controller-Weboberfläche
- Einen Windows-PC mit Internetzugang
- Installationsrechte für Software (OpenVPN-Client)
- Die heruntergeladene Konfigurationsdatei (*.ovpn)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. OpenVPN-Server in UniFi aufrufen. Melden Sie sich an der UniFi-Weboberfläche an. Navigieren Sie über Einstellungen (Zahnrad-Symbol) (1) → VPN (2) → VPN Server und klicken Sie dort auf den Eintrag OpenVPN Server (3), um die Detailansicht zu öffnen.
Abbildung: Menüführung zum VPN-Server
2. Neuen Benutzer anlegen. Tragen Sie im Bereich Users einen Benutzernamen und ein Passwort ein und bestätigen Sie mit Add.
📘 Hinweis: Verwenden Sie für das VPN-Passwort ein sicheres Kennwort, das mindestens 16 Zeichen umfasst und eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthält. Vermeiden Sie einfache oder bereits anderweitig verwendete Passwörter!
Abbildung: Benutzername und Passwort eintragen
3. Einstellungen speichern. Klicken Sie unten auf Apply Changes, um die Konfiguration zu übernehmen.
Abbildung: Änderungen anwenden
4. Konfigurationsdatei herunterladen. Laden Sie anschließend die Konfigurationsdatei für den OpenVPN-Client herunter. Klicken Sie auf Download (1) und speichern Sie die Datei (*.ovpn) im Download-Ordner (2).
Abbildung: Download der Konfigurationsdatei
5. OpenVPN-Client installieren. Laden Sie den aktuellen OpenVPN-Client von der offiziellen Webseite herunter und installieren Sie ihn.
📘 Hinweis: Achten Sie darauf, die für Ihren PC passende Version auszuwählen – 32-Bit oder 64-Bit. In den meisten Fällen ist die 64-Bit-Version erforderlich.
Download-Link: https://openvpn.net/community-downloads/
Abbildung: Download des OpenVPN-Clients
6. OpenVPN-Client starten. Nach der Installation starten Sie die OpenVPN GUI. Beim ersten Start erscheint ggf. die Meldung, dass keine Konfigurationsdatei gefunden wurde.
Abbildung: Hinweis auf fehlende Konfiguration
7. Konfigurationsdatei importieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Symbol im Infobereich (Taskleiste) und wählen Sie Import → Datei importieren.
Abbildung: Import der Konfigurationsdatei starten
Wählen Sie die zuvor heruntergeladene Datei OpenVPN Server.ovpn aus und bestätigen Sie.
Abbildung: Konfigurationsdatei auswählen
8. Verbindung herstellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste erneut auf das OpenVPN-Symbol und wählen Sie Verbinden.
Abbildung: VPN-Verbindung starten
Geben Sie den zuvor in UniFi vergebenen Benutzernamen und das Passwort ein und bestätigen Sie mit OK.
Abbildung: Anmeldedaten eingeben
Kontrolle nach der Einrichtung
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint das OpenVPN-Symbol in der Taskleiste grün.
Abbildung: Erfolgreich aufgebaute VPN-Verbindung
Abschluss
Mit diesen Schritten ist der neue VPN-Benutzer erfolgreich in UniFi eingerichtet und kann sich über den OpenVPN-Client mit dem Netzwerk verbinden.
Die Verbindung kann jederzeit über das Taskleistensymbol getrennt oder erneut gestartet werden.
Schlagwörter: UniFi, VPN, OpenVPN, Benutzer, Passwort, Sicherheit, Konfiguration, Windows, Netzwerkzugriff, Remotezugang