Für die BUS-Kommunikation zwischen Konzentrator und Steuermodulen wird eine zuverlässige, störungsfreie Verbindung benötigt. Entscheidend dafür ist die Wahl eines geeigneten Kabeltyps.
Anforderungen an die Leitung
- Zwei Doppeladern werden benötigt – eine für die Datenübertragung, eine für die Spannungsversorgung (24 V DC).
- Die Leitung muss geschirmt sein, um Störungen durch elektromagnetische Einflüsse zu vermeiden.
- Die maximale Leitungslänge beträgt 200 m pro BUS-Strang.
- Die BUS-Verkabelung muss linear ausgeführt werden – keine sternförmige Struktur zulässig.
Empfohlene Kabeltypen
Folgende Kabeltypen haben sich in der Praxis bewährt:
- Fernmeldekabel Y(ST)Y 2x2x0,8 für die Verlegung in Innenräumen
- Fernmeldekabel A-2Y(L)2Y 2x2x0,8 für die Verlegung im Erdreich
- Vergleichbare geschirmte Installationskabel mit mindestens zwei Doppeladern
📘 Hinweis: Bei der Verlegung im Erdreich sollten quer- und längswasserdichte Fernmeldekabel verwendet werden. Diese sind robuster gegen Feuchtigkeitseintritt und mechanische Belastung und eignen sich besonders für den Einsatz in Außenanlagen.
📘 Hinweis: Bei vorhandenen Leerrohren lassen sich diese Kabeltypen meist problemlos nachträglich einziehen. Auch alte Telefonleitungen können häufig wiederverwendet werden, sofern sie die oben genannten Kriterien erfüllen.
Warum CAT-Kabel nicht empfohlen werden
❗ Achtung! Datenkabel der Kategorie 5/6/7 (z. B. CAT 5e oder CAT 7) sind für die BUS-Verkabelung nicht empfohlen: Zum Anschluss an die einzelnen Module, müssen die Adern abisoliert werden. Bei vielen CAT-Kabeln ist die Aderisolation fest mit dem Leiter verbunden. Beim Abisolieren kann es dadurch leicht zu Kerben im Leiter kommen, insbesondere wegen des geringen Querschnitts der Adern. Diese Kerben führen zu mechanischer Schwächung und langfristig zu Ausfällen.
📘 Hinweis: Wenn ausnahmsweise CAT-Kabel verwendet werden sollen, sollte der Einsatz zuvor mit dem CampConcept-Support abgestimmt und sorgfältig geprüft werden.
Fazit
Für eine stabile BUS-Kommunikation sind geschirmte Kabel mit zwei Doppeladern erforderlich. Bewährte Typen wie Y(ST)Y oder A-2Y(L)2Y bieten zuverlässige Übertragungsqualität auf bis zu 200 m Leitungslänge. Bei Erdverlegung sind quer- und längswasserdichte Fernmeldekabel zu bevorzugen. CAT-Kabel sind aufgrund ihrer empfindlichen Aderstruktur und technischen Auslegung nicht für die BUS-Verkabelung geeignet.
Schlagwörter: BUS-Leitung, Kabeltyp, Y(ST)Y, A-2Y(L)2Y, Datenkabel, geschirmt, Verkabelung, Leitungslänge, CAT-Kabel, Netzwerkleitung, Erdkabel, Wasserdicht