Ob Ihre Fernausleseanlage eine Internetverbindung benötigt, hängt davon ab, wie Sie sie nutzen möchten. Grundsätzlich ist der Betrieb sowohl ohne als auch mit Internetanbindung möglich – die Unterschiede liegen im Funktionsumfang und in der Art der Bedienung, besonders bei größeren Anlagen mit mehreren Modulen.
Lokale Steuerung – ohne Internet
Hier wird die Fernauslese über den integrierten Webserver des Konzentrator-Moduls betrieben. Sie greifen dabei direkt auf das jeweilige Modul in Ihrem lokalen Netzwerk zu – ganz ohne Internetverbindung.
Diese Lösung ist voll funktionsfähig, wenn Sie die grundlegenden Steuerungsfunktionen nutzen möchten: Strom ein- und ausschalten, aktuelle Verbrauchswerte abfragen oder einzelne Module konfigurieren, allerdings gibt es folgende Einschränkungen:
- Kein zentraler Überblick: Wenn Sie mehrere Konzentrator-Module im Einsatz haben (z. B. in verschiedenen Bereichen des Platzes), müssen Sie sich einzeln mit jedem Modul verbinden. Es gibt keine übergreifende Gesamtansicht.
- Keine Historie: Verbrauchsdaten werden nur in Echtzeit angezeigt, es gibt keine Speicherung oder Rückverfolgung vergangener Werte.
- Keine Systemintegration: Eine Anbindung an Verwaltungssoftware (PMS) oder externe Systeme ist nicht möglich.
Cloud-Anbindung – mit Internet
Wenn Ihre Anlage mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Fernauslese über unsere Cloudlösung CTOOLS zentral verwalten. Dabei werden sämtliche Module miteinander vernetzt und die Daten über ein zentrales Web-Interface aufbereitet. Dies bietet folgende Vorteile:
- Zentrale Oberfläche: Alle angeschlossenen Kanäle werden in einem gemeinsamen Dashboard dargestellt – ideal für große Anlagen.
- Zählerhistorie und Analyse: Die Cloud speichert automatisch alle Verbrauchsdaten. So können Sie auch rückblickend analysieren, vergleichen oder dokumentieren.
- Filter und Störungsübersicht: Module können nach Zählerstand, Status oder Bereich gefiltert werden. Störungen werden gesammelt angezeigt – keine Einzelprüfung mehr nötig.
- PMS-Anbindung: Über eine API können Sie die Daten direkt in Ihre Verwaltungssoftware integrieren (z. B. zur automatisierten Abrechnung).
- Zugang von überall: Sie haben jederzeit Zugriff – auch per Smartphone, Tablet oder PC von unterwegs.
Fazit
Wenn Sie Ihre Fernauslese lediglich zur einfachen Vor-Ort-Steuerung einzelner Module verwenden möchten, ist keine Internetanbindung erforderlich. Für kleinere Anlagen ist das völlig ausreichend.
Sobald jedoch mehrere Module im Einsatz sind oder Sie eine zentrale Übersicht, Zählerhistorie oder eine Anbindung an Ihre Verwaltungssoftware (PMS) wünschen, ist die Anbindung an unsere Cloudlösung CTOOLS der richtige Schritt.