Damit Sie den Energie- oder Wasserverbrauch auf Ihrem Platz zuverlässig und zentral erfassen können, überträgt unser Fernauslesesystem die Zählerstände aus dem Verteiler – also zum Beispiel aus Stromverteilern oder Schächten mit Wasserzählern – zur Rezeption oder in Ihre Verwaltung. Je nach Infrastruktur stehen Ihnen drei bewährte Übertragungswege zur Verfügung. Diese lassen sich innerhalb einer Anlage beliebig kombinieren, z. B. mit BUS-Leitung in einem Bereich und LoRa-Funk im übrigen Gelände.
BUS-Leitung
Steuermodul → Kabel → Konzentrator → Lokale Steuerung oder Cloud
Funktionsweise: Unser Steuermodul erfasst den Zählerstand direkt im Verteiler – z. B. per S0-Schnittstelle am Strom- oder Wasserzähler. Die Daten der Steuermodule werden per BUS-Leitung an ein zentrales Konzentrator-Modul übermittelt. Das Konzentrator-Modul stellt die Daten über seinen integrierten Webserver lokal zur Verfügung – oder leitet sie alternativ in die Cloud und an Ihre Verwaltungssoftware (PMS) weiter, falls eine Anbindung an CTOOLS eingerichtet ist.
Bei großen Anlagen mit mehreren Platzbereichen können mehrere Konzentratoren eingesetzt werden. Jeder verarbeitet die Daten aus seinem Bereich. In der Cloud werden alle Informationen zentral zusammengeführt.
Einsatzbereich:
- Geeignet für Anlagen mit vorhandener Verkabelung (zum Beispiel auch alten Telefonkabeln), mit vorhandener Leerrohr-Infrastruktur, in die einfach ein Kabel eingezogen werden kann, oder für Neuanlagen mit offenen Gräben
- Sowohl lokale Steuerung, als auch Cloudintegration möglich
LoRa-Funk
Steuermodul → Funk → Konzentrator → Lokale Steuerung oder Cloud
Funktionsweise: Wenn keine Kabel verlegt werden können, kommt im Verteiler ein LoRaSlave-Kommunikationsmodul zum Einsatz. Über eine Antenne überträgt es die Daten drahtlos vom Verteilergehäuse an das LoRa-Basis Konzentrator-Modul. Dieses sammelt alle Zählerstände und stellt sie entweder lokal über
über den Webserver
oder in der Cloud bereit.
Auch hier können bei Bedarf mehrere
LoRa-Basis Konzentrator-Module eingesetzt werden – beispielsweise für unterschiedliche Platzabschnitte oder zur Abdeckung sehr großer Flächen oder für sehr viele Kanäle.
Einsatzbereich:
- Geeignet für Anlagen ohne vorhandene Verkabelung oder vorhandener Leerrohr-Infrastruktur
- Ideal für Nachrüstungen im Bestand, auch bei sehr großen Anlagen
- Sowohl lokale Steuerung, als auch Cloudintegration möglich
Mobilfunk
Steuermodul → Mobilfunk → Cloud
Funktionsweise: Alternativ kann ein speziell ausgestattetes Steuermodul mit integrierter IoT-SIM-Karte direkt im Verteilergehäuse eingesetzt werden. Dieses sendet die erfassten Zählerstände über das Mobilfunknetz direkt in die Cloud – ein Konzentrator-Modul vor Ort ist dabei nicht erforderlich.
Diese Variante funktioniert ausschließlich cloudbasiert. Ein lokaler Zugriff ohne Internet ist hier nicht möglich.
Einsatzbereich:
- Ideal für abgelegene Einzelplätze oder temporäre Versorgungsstellen
- Keine lokale Infrastruktur nötig
- Schnell und flexibel nachrüstbar
Fazit
Unabhängig davon, ob die Zähler in Stromverteilern oder Wasserverteilerschächten installiert sind – die Übertragung der Verbrauchsdaten kann flexibel an Ihre Platzstruktur angepasst werden. Es können mehrere Konzentrator-Module parallel betrieben werden – z. B. für verschiedene Platzbereiche. Alle drei Übertragungswege können innerhalb eines Betriebs kombiniert werden. Ob kabelgebunden, per Funk oder über Mobilfunk: Die Daten landen zentral bei Ihnen – lokal oder in der Cloud.
Schlagwörter: Stromzähler, Wasserzähler, Verteilergehäuse, Fernauslesung, LoRa, Konzentrator, Cloud, IoT-SIM, Verbrauchsanzeige