Die Übertragung von Zählerständen, Schaltbefehlen und weiteren Informationen zwischen Konzentrator-Modul und Steuermodulen kann je nach örtlicher Gegebenheit auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Ist eine Verkabelung nicht möglich oder unwirtschaftlich, bietet LoRa-Funk eine bewährte und leistungsstarke Alternative.
Der LoRa-Funkstandard
LoRa steht für „Long Range“ und bezeichnet einen besonders reichweitenstarken Funkstandard. Im Gegensatz zu WLAN oder Mobilfunk (z. B. LTE) ist LoRa speziell für den Einsatz im Internet der Dinge (IoT) konzipiert – also für Anwendungen, bei denen Geräte regelmäßig kleine Datenmengen über große Entfernungen austauschen. LoRa hat sich in vielen Ländern als Kommunikationsstandard in Industrie, Infrastruktur, Smart-City- und M2M-Anwendungen etabliert – und ist auch auf Camping- und Stellplätzen eine ideale Lösung zur Fernauslesung.
LoRa nutzt lizenzfreie Frequenzbänder im Bereich 433 MHz und 868 MHz (ISM-Band). Durch ein spezielles Verfahren namens Frequenzspreizung ist das Signal äußerst störungsresistent – selbst in Umgebungen mit hoher Funkdichte. Die Reichweite zwischen Sender und Empfänger liegt – abhängig von Gelände und Bebauung – bei 2 bis 15 km. Dank der hohen Empfindlichkeit (bis zu –137 dBm) können auch Gebäude und metallische Hindernisse wie Wohnmobile zuverlässig durchdrungen werden. Gerade auf Campingplätzen, wo WLAN-Signale häufig durch Fahrzeugkarosserien abgeschirmt werden, zeigt LoRa klare Vorteile. Die typische Datenrate liegt bei 0,3 bis 50 kbit/s – ausreichend für Verbrauchswerte, Statusmeldungen oder Schaltinformationen
Anwendungen für LoRa
LoRa eignet sich besonders für Anwendungen mit folgenden Anforderungen:
- geringe Datenmengen (z. B. Zählerstände, Statussignale)
- große Übertragungsreichweiten
- energieeffizienter Betrieb (z. B. batteriebetriebene Geräte)
- hohe Durchdringung bei schwierigen baulichen Bedingungen
Daher wird LoRa bei der CampConcept-Fernauslesetechnik u. a. eingesetzt für:
- Strom- und Wasserzähler in abgelegenen Platzbereichen
- Steuermodule in Verteilergehäusen ohne Datenleitung
- Nachrüstlösungen bei Bestandsanlagen
Unterschiede zwischen WLAN, LoRa und Mobilfunk
WLAN und Mobilfunk sind darauf ausgelegt große Datenmengen zu übertragen. Dabei werden relativ geringe Reichweiten akzeptiert. LoRa hingegen ist auf die Übertragung von kleine Datenmengen über große Distanzen optimiert. Die nachfolgende Tabelle zeigt einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Funkstandards.
Fazit
LoRa ist die ideale Lösung, wenn große Reichweite, hohe Robustheit und niedriger Energiebedarf im Vordergrund stehen. Besonders in weitläufigen oder schwer verkabelbaren Bereichen ist LoRa die passende Ergänzung zur kabelgebundenen Übertragung – und in vielen Fällen die wirtschaftlichste Lösung.