Unser Campingplatz liegt in einem Funkloch. Kann ich trotzdem LoRa verwenden?

Ja – LoRa kann auch dann eingesetzt werden, wenn kein Mobilfunkempfang vorhanden ist. LoRa ist ein eigenständiges Funksystem, das unabhängig von Mobilfunknetzen oder WLAN funktioniert. Es ist kein Mobilfunknetz, keine SIM-Karte und keine externe Infrastruktur erforderlich.

Wie funktioniert das?
LoRa überträgt Daten zwischen einem Steuermodul im Verteilergehäuse und einem Konzentrator-Modul, das sich an zentraler Stelle auf dem Platz befindet – zum Beispiel in der Rezeption oder Technikzentrale. Die Datenübertragung erfolgt dabei innerhalb des eigenen LoRa-Netzes, das nur aus den Komponenten Ihrer Anlage besteht.

Das bedeutet: Auch wenn Ihr Campingplatz in einem klassischen „Funkloch“ liegt – also ohne Mobilfunk- oder WLAN-Abdeckung – kann die Fernauslesung per LoRa problemlos funktionieren, solange eine LoRa-Funkverbindung zwischen Konzentrator und Steuermodulen aufgebaut werden kann.

Voraussetzungen für LoRa-Betrieb ohne Internet


  • Konzentrator-Modul vor Ort (z. B. im Technikraum oder in der Rezeption)
  • LoRa-fähige Steuermodule in den Verteilergehäusen
  • Funkverbindung zwischen Konzentrator und Modulen (abhängig von Gelände, Entfernung, Bebauung)
  • Kein Internetzugang zwingend notwendig, wenn die Daten lokal genutzt werden (über den integrierten Webserver des Konzentrators)

Optional kann der Konzentrator später mit dem Internet verbunden und an die Cloud angebunden werden – z. B. für Fernzugriff oder PMS-Anbindung.

Fazit


Auch in abgelegenen Regionen ohne Mobilfunknetz ist LoRa uneingeschränkt einsetzbar – als lokale Funklösung für Fernauslesung und Steuerung. Das System arbeitet vollständig autonom und benötigt keine Verbindung zu öffentlichen Netzen. Ideal für Campingplätze mit schwieriger Empfangslage.


Schlagwörter: LoRa, Funkloch, kein Empfang, Fernauslesung, ohne Internet, Campingplatz, Konzentrator, Funkverbindung