Firmwareupdate für CTOWER (Firmware 2021 / Basisstation 22xx)

Dieses Firmwareupdate bringt neue Funktionen, verbessert die Stabilität und optimiert die Funk-Kommunikation.

📘 Hinweis: Diese Anleitung gilt ausschließlich für

  • CTOWER mit Firmwarestand 2021 und
  • LoRa-Basisstationen mit Firmware-Version 22xx
Andere Kombinationen erfordern eigene Vorgehensweisen. Bitte prüfen Sie deshalb vor Beginn die Firmwarestände von CTOWER und Basisstation.

Firmware-Version prüfen

CTOWER


Führen Sie einen Neustart des CTOWERs durch, indem Sie beide Sicherungen unter dem vorderen Klappfenster ausschalten und anschließend wieder einschalten. Auf dem Bootscreen erscheint neben technischen Angaben (z. B. HVIO2R2 v1.0) auch ein Copyright-Hinweis. Entscheidend ist ausschließlich die Jahreszahl 2021 – nur wenn diese angezeigt wird, ist das Update mit dieser Anleitung möglich.

LoRa-Basisstation


Melden Sie sich in der Weboberfläche der LoRa-Basisstation an und navigieren Sie zu Statusübersicht PICEthernet. In der Zeile Firmware-Version finden Sie die aktuelle Versionsnummer. Maßgeblich sind die ersten beiden Ziffern:

  • Beginnt die Zahl mit 22, verwenden Sie diese Anleitung.
  • Beginnt die Zahl mit 23 oder höher, benötigen Sie eine andere.
💡 Beispiel: Bei der Firmware-Version 2411100745 sind die ersten beiden Ziffern „24“. In diesem Fall gilt diese Anleitung nicht – die CTOWER dürfen dann nicht mit diesem Verfahren aktualisiert werden.

Abbildung: Firmware-Version 24xx – diese Anleitung darf dann nicht verwendet werden.

Vorbereitung


⚠️ W A R N U N G ! Installationen am 230V-Netz dürfen nur von fachkundigem Elektro-Personal durchgeführt werden. 

Starten Sie das Update nur, wenn an den Steckdosen des CTOWER weder Verbraucher angeschlossen sind noch eine Abrechnungsperiode läuft.

Für das Update benötigen Sie:

  1. Zugang zur Weboberfläche der LoRa-Basisstation,
  2. das Update-Gerät, das Sie einsatzbereit von unserem Support erhalten,
  3. eine Powerbank zur Spannungsversorgung des Update-Geräts,
  4. ein USB-Kabel mit Micro-B male, um das Update-Gerät mit der Powerbank zu verbinden und
  5. den Schlüssel für den Profilhalbzylinder des CTOWER, um die Servicetüre zu öffnen.

📘 Hinweis: Bitte nehmen Sie vor Beginn des Updates Kontakt mit unserem Support auf. Das Update-Gerät wird von uns mit der aktuellen Firmware vorbereitet und zusammen mit ergänzenden Hinweisen zugesendet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung


❗ Achtung: Während der laufenden Updates die LoRa-Basisstation nicht neu starten. Andernfalls geht die zwischengespeicherte Konfiguration verloren und muss anschließend manuell neu eingespielt werden.


1. Neustart der Säule und Bootscreen dokumentieren. Starten Sie den CTower neu, indem Sie beide Sicherungen unter dem vorderen Klappfenster aus- und wieder einschalten.

Auf dem Display erscheint der Bootscreen (zeigt LoRaAdd, CFG und LoRaID). Machen Sie davon ein Foto zur Dokumentation.


2. Ruheanzeige sichern. Fotografieren Sie die Anzeige der eingeschalteten Kanäle. So sind Platznummern und Zählerstände für den Abgleich nach dem Update gesichert.


3. Servicetüre öffnen. Öffnen Sie die hintere Servicetüre der Säule, um Zugang zum Steuermodul zu erhalten.


4. Säule in der Weboberfläche identifizieren. Navigieren Sie in der Weboberfläche der LoRa-Basisstation zur Tabelle Aktive Steuermodule. Suchen Sie die beiden Einträge, die zur betreffenden Säule gehören. In der Spalte Adresse (UID) wird die BUS-Adresse angezeigt. Der Eintrag ist nach dem Schema aufgebaut:

L:BUS-Adresse (UID)

Entscheidend ist die BUS-Adresse. Jedes Steuermodul im CTOWER besitzt zwei BUS-Adressen. Jede BUS-Adresse darf nur einmal vergeben werden. Doppelte Adressen führen zu Störungen in der Kommunikation.


💡 Beispiel: In der Abbildung sind für CTOWER 1 und 2 die Adressen 5 und 6 dargestellt. Für das Setzen ist die kleinere Adresse relevant – hier die 5.



5. Firmwareupdate durchführen. Verbinden Sie das Update-Gerät über das USB-Kabel (Micro-B male) mit der Powerbank. Sobald es Spannung erhält, blinkt die Statusleiste (LED) des Update-Geräts grün. 

Schließen Sie das Update-Gerät mit dem Flachbandkabel am schwarzen Steckverbinder des Steuermoduls an. Der Stecker ist mit einer Nase codiert und muss korrekt herum eingesteckt werden. 

Abbildung: Schwarzer Steckverbinder am Steuermodul für den Anschluss des Flachbandkabels (blauer Pfeil)

Drücken Sie anschließend die Metallfläche mit dem Frontlogo (Schild-Symbol), um den Updatevorgang zu starten. Diese Fläche ist die Programmer-Taste. Während des Updates blinkt die Statusleiste rosa. Nach erfolgreichem Abschluss blinkt die Statusleiste wieder grün. 

Abbildung: Programmer-Taste (orangefarbener Pfeil)

Sollte die Statusleiste rot blinken, war das Update nicht erfolgreich. In diesem Fall lassen Sie das Update-Gerät angeschlossen und starten Sie den Updatevorgang erneut.


6. Kanäle in der Weboberfläche markieren. Ergänzen Sie in der Weboberfläche der LoRa-Basisstation bei beiden Kanälen der aktualisierten Säule einen Punkt in der Bezeichnung.

💡 Beispiel: 
Vorher: Platz 041
Nachher: Platz 041.

Der Punkt dient zum einen dazu, dass Sie sofort erkennen, welche Steuermodule bereits aktualisiert wurden. Gleichzeitig sorgt er dafür, dass die Konfiguration der betreffenden Zeile automatisch wieder zurückgespielt wird.


7. BUS-Adresse in der Weboberfläche neu setzen. Navigieren Sie in der Weboberfläche zum Bereich Peripherie verwalten.

Geben Sie in das Feld Adresse setzen die kleinere der beiden BUS-Adressen ein. Dies ist immer eine ungerade Zahl (z. B. 17). Bestätigen Sie die Eingabe mit der Enter-Taste.

Danach beginnt der LED-Taster am Steuermodul des CTOWER für ca. 15 Sekunden schnell zu blinken. Drücken Sie den Taster in dieser Zeit kurz, um die Adresse zu bestätigen. 

Wird der Taster nicht rechtzeitig gedrückt, setzen Sie die Adresse erneut. Die LED beginnt dann wieder zu blinken.


8. Abgleich mit den Fotos. Vergleichen Sie Namen und Zählerstände der Kanäle mit den zuvor aufgenommenen Fotos. Stimmen die Angaben nicht überein, korrigieren Sie die Bezeichnungen in der Weboberfläche und passen Sie die Zählerstände an.


9. Weitere Säulen aktualisieren. Wiederholen Sie die Schritte für alle CTOWER. Erst wenn alle Säulen aktualisiert sind, gehen Sie weiter mit dem letzten Schritt.


10. Bezeichnungen zurücksetzen. Entfernen Sie die Punkte wieder, sobald alle CTOWER aktualisiert wurden, sodass die ursprünglichen Bezeichnungen wiederhergestellt sind.

💡 Beispiel: 
Vorher: Platz 041.
Nachher: Platz 041


Kontrolle nach dem Update


Überprüfen Sie die Funktion der aktualisierten Säulen:

  • In CTOOLS müssen alle Kanäle mit korrekten Namen und grüner Statusanzeige erscheinen.
  • Zählerstände und Platznummern müssen den gesicherten Werten entsprechen.
  • Testen Sie die Schaltfunktion der Kanäle (Ein/Aus), z. B. mit einem Verbraucher wie einer Lampe oder einem Heizlüfter.

📘 Hinweis: Sollten nach dem Update Unstimmigkeiten auftreten, prüfen Sie zuerst die Adressierung der Säulen und gleichen Sie anschließend die Zählerstände mit den gesicherten Fotos ab.


Schlagwörter:  Firmware, Update, CTOWER, Steuermodul, LoRa-Basisstation, Programmieren, Programmer, Powerbank, Update-Gerät, Micro-B, Weboberfläche, BUS-Adresse, Adressierung, Zählerstand, CTOOLS, Versorgungssäule